Paperless-NGX Installationsanleitung in der Container Station

  • Hallo,
    bin neu hier im Forum und habe auch nicht wirklich umfassende Kenntnisse von Linux oder den NAS Systemen.
    Ich wollte bei meinem NAS TS-464 nach dem wirklich guten Script Paperless installieren. Soweit hat das auch funktioniert, ich kann paperless über den Web Zugang aufrufen und auch benutzen. Allerdings hat der Teil 7 des Scripts nicht funktioniert. Ich dann über VI die Crontap zwar editieren, scheitere aber daran das ich sie nicht speichern kann. Die Crontap ist Read Only und das lässt sich einfach nicht ändern. Was mache ich falsch?

    Desweiteren habe ich noch ein Problem das ich auf meinem NAS die Verzeichnisse nicht finde. Es scheinen nur die Verzeichnisse für den Docker angelegt worden zu sein. Nicht aber z.B. Paperless-Docs. Siehe Screenshot der Filestation:

    Bild 13.09.24 um 16.18.jpeg


    Ich komme irgendwie nicht weiter und hoffe das mir jemand helfen kann.

    Zur Zeit habe ich Container Station in der Version 3.0.7.891 installiert. Ich arbeite auf einem MAC und habe sowohl die TS-464 (für Paperless genutzt) als auch die TS-439 (die unterstützt kein Docker).


    Kann mir jemand helfen?

  • Desweiteren habe ich noch ein Problem das ich auf meinem NAS die Verzeichnisse nicht finde.

    In der FileStation siehst du nur die vorhandenen Freigaben. Wenn du aber den vorgegebenen Ordner übernommen hast, dann musst eine neue Freigabe erstellen und den Ordner manuell auswählen.


    Bei SSH kannst auch das SFTP aktivieren und zB. mit WinSCP kannst du bei Windows direkt auf die komplette Ordnerstruktur und somit auf die crontab mit Schreibrechten zugreifen. Evtl. bietet der Mac eine ähnliche Software.

  • vore76nach dem docker compose up - d laufe ich in den Fehler

    Ok, komisch. Also irgendwie scheint Redis nicht zu antworten. Kann ich leider so auch nichts zu sagen. Was mich wundert ist, dass der sich mit Debian verbinden will. Poste mal bitte Deine docker-compose.yml

    Habe gerade auch keine Idee was das sein könnte.


    Gruß

  • Hallo,

    zunächst herzlichen Dank für die geniale Anleitung, mit der die Installation wirklich klappt (ich hatte es nach zuvor mit anderen Anleitungen vergeblich versucht...)!

    Soweit läuft Paperless-ngx auf meinem QNAP TS-451DeU.

    Wenn ich ein Dokument – z.B. über Quick-Scan hochlade, geht das in die Inbox und dann in den Posteingang. Der Dateiname wird jedoch nicht angepasst.
    in der docker-compose.yml habe ich folgende Zeile:

    Code
    PAPERLESS_FILENAME_FORMAT: "{created_year}/{document_type}/{title}"

    Aber das erstellt mir ja nicht den Titel der Datei.
    Wer kann mir helfen?

    Vielen Dank im Voraus .

  • in der docker-compose.yml habe ich folgende Zeile:

    Code
    PAPERLESS_FILENAME_FORMAT: "{created_year}/{document_type}/{title}"

    Hi! Versuche es mal mit diesen Zeilen (ist nen Verusch, kann helfen, muss aber nicht):


    - PAPERLESS_FILENAME_FORMAT='{created_year}/{document_type}/{title}'

    - PAPERLESS_FILENAME_FORMAT_REMOVE_NONE: true

    3 Mal editiert, zuletzt von vore76 ()

  • Code
    PAPERLESS_FILENAME_FORMAT: "{created_year}/{document_type}/{title}"

    Diese Einstellung gibt doch nur vor, in welcher Ordnerstruktur die Datei abgelegt werden soll.

    Entweder verwndet Paperless für den Titel den Dateinamen, dies ist bei einem direkt Scan natürlich nicht eindeutig, jedoch solltest du unter Arbeitsabläufe Regeln erstellen können, wonach Paperless den Titel abhängig vom Inhalt einfügen soll.

    Evtl. hilft dir das weiter.

  • Hi! Versuche es mal mit diesen Zeilen (ist nen Verusch, kann helfen, muss aber nicht):


    - PAPERLESS_FILENAME_FORMAT='{created_year}/{document_type}/{title}'

    - PAPERLESS_FILENAME_FORMAT_REMOVE_NONE: true

    Hallo vore76

    vielen Dank schon mal.

    Ich habe nun diese Zeilen – wie von Dir empfohlen – eingefügt:

    - das =-Zeichen mag er nicht, meldet einen Fehler


    PAPERLESS_FILENAME_FORMAT: '{created_year}/{document_type}/{title}'

    PAPERLESS_FILENAME_FORMAT_REMOVE_NONE: true


    Lade ich eine Datei hoch, erstellt er zwischen "Dokument-Type" und "Titel" einen Ordner "None".

    Woran liegt das?

    Einmal editiert, zuletzt von Frankenwald ()

  • Hi vore76


    danke für die ausführliche Anleitung. Bei mir kommt Container "paperless-db" leider nicht hoch. Protokoll anbei. Demnach fehlt ihm scheinbar Speicher. Reell ist aber genug vorhanden. Hast du eine Idee wo das Problem liegen könnte?


    QNAP TS-473

    Container Station V 3.0.7.891


    Danke vorab und viele Grüße

    Thomas


  • Demnach fehlt ihm scheinbar Speicher. Reell ist aber genug vorhanden. Hast du eine Idee wo das Problem liegen könnte?

    Hi! Sagt mir jetzt leider auch nicht viel. Sollte auf jeden Fall an zu geringen Speicher liegen. Also wirklich real zu wenig. Vielleicht irgendwie die Größe des Ordners begrenzt? Prüfe mal den Status des Ordners Paperless-Docs (wie groß ist der)? Vielleicht liegt Paperless-Doc auf einem falschen Volume?

    Vielleicht auch ein Berechtigungsthema. Welche Rechte hat der Order "db" gesetzt?

    Gruß

  • Hab jetzt alles nochmal auf einem anderen Volume installiert. Seitdem geht nun alles und ich konnte die restlichen Schritte deiner Anleitung erfolgreich ausführen. Muss also wirklich am Speicher gelegen haben. Vielen Dank!

  • Hallo und guten Abend,

    zunächst einmal möchte ich mich bei allen, die bisher zusammen diese tolle Anleitung geschaffen haben, herzlich bedanken.

    Mir hat es sehr geholfen und ich konnte Paperless auf diese Weise einige Wochen bis Anfang Oktober erfolgreich auf einem TVS-471 verwenden.


    Anfang Oktober 2024 habe ich dann dem Aktualisierungshinweis des QNAP AppCenters folgend auch der Aktualisierung der neuen Container Station zugestimmt. Dabei handelt es sich um das Update von Version 3.0.7.891 (funktionsfähig) auf 3.0.8.981 vom 1.10.2024. Wie man dem QNAP Forum für die App Center Software Container Station 3 entnehmen kann, z.B. die Beiträge unter dem Titel

    Latest Container Station upgrade breaks mac_address parameter - QNAP NAS Community Forum

    war das ein Fehler. Mit der neuen Version lassen sich aktuell mit der docker-compose.yml keine Container für paperless-ngx mehr erzeugen. Ich würde deshalb jedem empfehlen, gegenwärtig mit der Aktualisierung zu warten.


    Selbstverständlich hatte ich ansonsten keinerlei Änderungen vorgenommen.


    Leider finde ich die für ein Downgrade im Forum als Problemlösung vorgeschlagene Datei (container-station_3.0.7.891_amd64.qpkg) der alten Version 3.0.7.891 nirgendwo im Netz und wäre für einen Tip sehr dankbar!


    Vorgänger Version jetzt gefunden mit dieser hilfreichen Anleitung:


    Viele Grüße


    Nachtrag:

    Nachdem ich mit obenstehender Anleitung die Container Station Version 3.0.7.891 gefunden und installiert habe, läuft wieder alles bei mir. Die automatische Installation aus dem App-Center habe ich nun auf erinnern umgestellt.

    2 Mal editiert, zuletzt von csk () aus folgendem Grund: Nachtrag eingefügt, weil Problem zunächst gelöst ist!

  • Hallo zusammen,


    ich beschäftige mich gerade mit der Einrichtung, aber scheiter leider bei der Erstellung des createsuperuser.

    Ich logge mich ein wie beschrieben mit : docker exec -it paperless /bin/bash

    Aber bei der Eingabe des Befehls python3 manage.py createsuperuser wird entweder zurückgesprungen auf das Ursprungsverzeichnis oder wenn ich schnell genug war um noch Enter zu drücken friert alles ein. Hat jemand eine Ahnung an was das liegen kann?


    PS: Oder hängt das wie gerade im letzten Post beschrieben, mit dem Update zusammen?


    Habe wie csk auch die ältere Version heruntergeladen und installiert, leider funktioniert die Erstellung des Users nicht.


    Grüße,

    Matthias

    2 Mal editiert, zuletzt von kadenma ()

  • Habe wie csk auch die ältere Version heruntergeladen und installiert, leider funktioniert die Erstellung des Users nicht.

    Gleiches Problem hier, in der bash vom Container führt "python3 manage.py createsuperuser" zum Fehler:

    Code
    -sh: python3: command not found

    Containerstation Version 3.0.7.891 (2024/05/09)

    Aber: In der Containerübersicht war zu sehen, dass der paperless container immer wieder vom Status "Aktiv" auf "Sonstiges" sprang. Im Logfile
    gabs dann auch jedesmal einen Authentifizierungsfehler, wenn der Datenbank-user "paperless" sich an der DB anmelden wollte.

    Ich hatte eine Stelle (es gibt insgesamt 3) in der *.yml-Datei übersehen, wo das Passwort gesetzt werden muss. Nachdem ich das nachgeholt, die Anwendung "paperless-ngx" entfernt und nochmal neu erstellt hatte, hat es auch problemlos mit dem Anlegen des superusers funktioniert.

  • Hast Du den Schritt 5 komplett so ausgeführt und sieht das bei die auch so aus?

    Bei mir heißt der Ordner nicht paperless-ngx sondern docker-compose - keine Ahnung warum.

    Bevor du die Befehlzszeile eingibts mal ls eintippen. Dann sollte manage.py zu sehen sein.

  • Hallo zusammen,


    erstmal super Anleitung und es klappt soweit auch ganz gut allerdings stehe ich vor dem Problem das ich obwohl ich auf dem Qnap eine Freigabe gemacht habe und das Skript meiner Meinung nach angepasst habe vor dem Problem das ich die Dokumente die ich über die Weboberfläche hinzufüge nicht sehe und umgekehrt wenn ich ein Dokument in die Freigabe lege wird es auch nicht hinzugefügt.


    Berechtigungen habe ich alle gegeben und auch mal testweise user extra angelegt aber alles ohne erfolg.


    in der Anleitung steht ein Punkt der mit Mappen .

    Macht er das mit den Zeilen automatisch ?

    wie wo muss ich es den gegebenfalls mappen da blick ich dann tatsächlich gerade nicht durch.

    Code
    - /share/CACHEDEV1_DATA/Paperless-Docs/Outbox:/usr/src/paperless/export  #den Ordner "export" von Paperless auf den Ordner Outbox unter Paperless-Docs/Outbox mappen
    - /share/CACHEDEV1_DATA/Paperless-Docs/Inbox:/usr/src/paperless/consume  #den Ordner "consume" von Paperless auf den Ordner Inbox unter Paperless-Docs/Inbox mappen

    wäre hier jemand so gut und kann mir da aktiv mal weiterhelfen doktorier da schon tage rum ;(

  • Das Mappen wird von dem Container gemacht. Damit wird dann der hintere Pfad innerhalb des Containers auf den Ordner des NAS "verlinkt".

    Hast du evtl. ein Fehler in der Groß/Kleinschreibung der Ordner bzw. Freigabe?

    Die Schreibweise muss 100% übereinstimmen.