Thin Volume vergrößern

  • Hallo zusammen,

    ich habe eine TS-873A NAS, Firmware 5.0.1.2376. Aktuell mit 7 x 18TB bestückt. Die letzte habe ich vor wenigen Tagen hinzugefügt. Das Raid5 System hat die HDD erkannt und ein Rebuild (72 Stunden) durchgeführt und meinen Speicherpool entsprechend vergrößert.

    Leider finde ich nun keine Möglichkeit nun den zusätzlichen Speicher meinem Volume1 zur Verfügung zu stellen. Youtube Videos und was ich hier im Forum gelesen habe, bringt mich nicht wirklich weiter.

    pasted-from-clipboard.png

    Wenn ich hier (wie im Bild zusehen ist) auf "Kapazität des Pools" klicke, wird die dargestellt Zahl (65525.88) nur rot und das wars. Wenn ich 90TB eingebe, das gleiche.


    Kann mir bitte jemand sagen was ich falsch mache, bzw. was ich übersehe und wie es richtig geht ?


    lbg Holger

  • Backup und neu machen oder ein weites Volume erstellen und dann alle Daten da hin schieben, intern.


    Du hast leider 16k Bytes per Inode gewählt und da bist du 64TB max Volume am Ende.

    Für 128TB brauchst du 32k Bytes pro Inode.

  • Lieben Dank Euch beiden. Ich habs verstanden und hätte ich meinen letzten Beitrag vor dem Tausch auf die größeren Platten gelesen ... hätte ich da vermutlich auch dran gedacht. Mist, jetzt kann ich mir überlegen wie ich knapp 60TB an Daten irgendwo hin kopiere um die NAS noch mal platt zu machen.

  • Oder ein neues anlegen und dann intern die Daten rüber schieben.

  • Beide Ideen sicherlich nicht abwägig. Nur ist mein Volume fast voll. Mein Grundgedanke war ja, deshalb zunächst mit 6x18TB bestückt, wenn mir der Platz ausgeht, steck ich einfach eine dazu. Nun sind noch 3GB frei gewesen und ich hab eine weitere (die 7te) 18TB dazu gesteckt. Wie aber schon oben geschrieben, hab ich leider übersehen das ich wohl 16k Bytes per Inode gewählt habe. Somit hab ich zwar theoretisch einen großen Speicherpool kann aber mein Volume nicht erweitern. Blöd gelaufen. Selbst wenn ich jetzt eine weitere, also die 8te 18TB dazu stecke, wird zwar mein Speicherpool größer und ich könnte ein weiteres Volume anlegen (vermutlich), aber ich bekomme die ca 60TB an Daten nicht auf ein Volume das aus zwei 18er HDD besteht. :( Ich war schon am Überlegen mit das TL-D800C zu kaufen und das mit 4x 20TB zu bestücken um die Daten zu sichern (kopieren), alternativ ein LTO-9 Laufwerk aber ganz ehrlich, als Firma vermutlich kein Thema aber als privat Person sind die Kosten und der Nutzen schon erheblich. Zumal ich die 80TB auf dem Erweiterungslaufwerk eigentlich nicht bräuchte.

  • aber als privat Person sind die Kosten und der Nutzen schon erheblich. Zumal ich die 80TB auf dem Erweiterungslaufwerk eigentlich nicht bräuchte.

    Stimmt nicht ganz billig.

    Dann hättest Du aber ein Backup deiner Daten. ;)

  • Sponsoren welcome :D :D :D


    Schon komisch, bei der Ursprünglichen Konfiguration wurde von der NAS 16k ausgewählt, wenn ich jetzt den neuen freien Speicherplatz einem neuen Volume zuweisen würde, schlägt mir das System 64k vor. Warum erst jetzt und nicht schon beim anfänglichen Einrichten *grrrrrr

    Einmal editiert, zuletzt von avalon4u () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von avalon4u mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Nun ja, nicht jeder arbeitet mit 64 TB Volumen und größer. In den meisten Firmen mit mehreren 100 Mitarbeitern werden keine 64 TB an Daten vorhanden sein, nur so zum Vergleich. Gut, die legen auch keine Kopie vom Internet oder Netflix bei sich ab. :)


    Der Nachteil der größere Inode ist, dass weniger Dateien abgelegt werden können. Dies bitte nicht übersehen. Bei 64 TB an Daten gehe ich allerdings von größtenteils Filmdateien auch und nicht viele Millionen kleinerer Dateien.

    Zwei kleinere Volumes kommen nicht in Frage?

    Du meinst ein 64 TB und ein 36 TB kleines Volume? Was ist bei Dir dann ein großes Volume? Habe nichts annähernd so großes im Einsatz, selbst in der Firma nicht.

  • Zweites Thin anlegen und dann verschieben.

    So verteilen sich die Daten um, beim Thin kannst ja zurückfordern und es wird nur das belegt was auch benutzt wird.

  • Darf nur nichts schiefgehen dabei, denn beim Verschieben gibt es im Gegensatz zum Kopieren kein Original mehr. Aber richtig, dafür gibt es dann ja das Backup.

  • Ich war schon am Überlegen mit das TL-D800C zu kaufen und das mit 4x 20TB zu bestücken um die Daten zu sichern (kopieren)

    TL sind schlechte Backups, man kommt an die Daten ja nicht drann wenn das NAS ausfällt.


    Also TR/zweites NAS/cloud/etc

  • Da bin ich wieder ... kaumm ein zwei Jahre vergangen stehe ich immer noch vor dem gleichen Problem.

    Zu dem oben stehenden hab ich noch eine Rückfrage, wenn ich mit tatsächlich ein TL-D800C zulege und wie beschrieben die NAS kaputt geht, bzw. noch einfacher, wenn ich sie auf Werkseinstellung zurück setzen würde, komm ich dann an das Backup auf dem TL-D800C nicht mehr dran ?

  • Ne..weil die Daten in nem NAS internen Format abgelegt werden. Wird das an einen PC angeschlossen kann der weder mit dem JBOD noch den Daten drauf was anfangen

  • Nicht falsch verstehen .. ich dachte darüber nach das TLD800C zu kaufen ... alles Daten von meiner NAS auf die externe Erweiterung zu kopieren, meine NAS platt zu machen (Werkseinstellung) oder einfach nur das Volume neu generieren und wenn das Teil wieder korrekt formatiert ist, die Daten vom TL-D800C zurück zu kopieren.

    Ich muss halt irgendwie von 16k Bytes per Inode auf 32k Bytes per Inode switchen und soweit ich weiß geht das nur wenn ich das System platt mache. Na ja und ein Backup zu haben ist ja auch nicht schlecht.

    Was ich halt wissen will/muss ist, wenn ich die NAS platt mache, komm ich weiterhin nach Rekonfiguration an meine Daten auf dem TL-D800C oder komm ich eben nicht mehr dran weil ja faktisch alle Informationen der Konfiguration, Berechtigung, Speicherpool usw. nicht auf dem TL-D800C liegen sondern auf meiner NAS (wenn ich das so richtig verstanden habe). Und nein, mir geht es nicht darum die Daten zu sichern falls die NAS kaputt geht oder um das TL-D800C an meinen PC anzuschließen Die Daten müssen einfach runter damit ich die Iode wechseln kann.

  • iNodes sind Volume nicht Pool, als reicht es das Volume neu zu erstellen.


    Also muss an den Pools doch nichts verändert werden.

    Wenn doch sicher trennen und wieder suchen und einhängen.

  • hast Du das schon mal gemacht oder denkst Du nur das müsste funktionieren.
    Ja schon klar ... es sind 30TB Filme ... aber die restlichen 30TB sind mein Leben der letzten Jahrzehnte .. und aktuell befindet es sich alles auf der NAS ... also ein Verlust oder nicht mehr dran kommen sollte ausgeschlossen sein.

  • Hatte ich mit meiner Be gemacht, als ich die SSDs dazu gebaut habe und noch mal bei der Be beim Schwiegervater, als auch hier eine SSD für das System zum Einsatz kam.

    Aber da gab es zuvor Backups und zwar jeweils 2 die auf Stand gebracht wurden.


    Ohne Backups fasst man so was gar nicht erst an!