Rustdesk Server unter Docker

  • Hallo Experten,


    Ich würde gerne auf meinem NAS einen Rustdesk Server als Docker Container einrichten. Runterladen kann man den Container einfach über die Container Station. Dann ist aber für mich schon Ende. Ich habe keinen Hinweis im Netz gefunden, wie man den Rustserver als Docker Container korrekt auf einem QNAP einrichtet. Es gibt nur eine Anleitung für Synology, die ich nicht umsetzen kann. Hat jemand einen Tipp für mich?


    Viele Grüße Bernd

  • Hallo dolbyman,


    erstmal vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Die von Dir angegebene Seite ist mir bekannt. Sie entspricht dem Tutorial auf der Rustdesk Seite.


    Dass Du das mit dieser Anleitung hinbekommen hast zeigt mir, dass meine technischen Fähigkeiten an dieser Stelle nicht ausreichen.


    Ich hatte versucht im Terminal des Rustdesk Containers diese Befehle auszuführen. Das hatte allerdings nicht geklappt. Es fing damit an, das ufw nicht installiert war.


    Kannst Du mir sagen, wie Du das gemacht hast?

    Lieben Dank für Deine Mühe.


    Bernd....

  • Wie schon geschrieben


    YAML kopiert und in die Container Station eigefügt, dann den Container erstellen lassen


    Den Server wie angegeben in die Clients eintragen (steht alles auf der gleichen Seite) und die Verbindung ausprobiert..war ganz einfach

  • Sorry, ich bekomme das irgendwie nicht hin. Falls es Dir nicht zu viel Mühe macht brauch ich nochmal ein wenig Unterstützung.

    Ich habe das YAML -wie in der Webseite vorgegeben 1:1 in die Container Station kopiert, das hat geklappt.

    Die App wurde erstellt

    Dann habe ich den Container mit den Standardparametern erstellen lassen.


    Wenn ich jetzt den Container versuche zu starten, erscheint im Terminal

    Code
    "exec /bin/bash: exec format error"

    und der Start misslingt.

    Was habe ich übersehen?

  • Sind irgendwelche von den Ports im YAML schon in Verwendung (andere Container die noch laufen)?

  • Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Es liefen keine weiteren Container. Daran lag es nicht. Allerdings traf die Einschätzung von Dr. Mike ins Schwarze. Ich hatte die falsche YAML-Datei benutzt. || Mit der für AMD64 habe ich es jetzt so hinbekommen, dass der hbbs und der hbbr Container beide laufen. :thumbup:


    Ich denke, das ist erstmal soweit korrekt. Den Public-Key habe ich jetzt mit "cat" auch ermitteln können.

    Seltsamerweise sagt der RustDeskClient, "ID-Server, der angegebene Host ist unbekannt. "

    Sowohl

    Code
    hbbs.example.com

    als auch

    Code
    hbbs.example.com:21117

    bringen die Fehlermeldung.

  • Ich hatte hier nur die NAS IP und Port angegeben ..alles intern, das Relay hab ich nicht getestet


    Display und Remote Client beides am Server angemeldet und eine Verbindung klappte ohne Probleme

  • Kein Problem. Ich bin ja schon ein gutes Stück weiter gekommen. Vielen Dank für Deine Hilfe :thumbup:

  • Servus! Ich arbeite gerade an dem gleichen Projekt und habe Rustdesk über YAML schnell zum Laufen bekommen:

    Schließlich habe ich auf meiner Fritzbox die Ports 21114-21119 TCP und 21116 UDP freigegeben.

    Es funktioniert eigentlich alles wunderbar, ABER ich erreiche den Relay-Server über den Client nicht unter [meine_domain]. Wenn ich dagegen die feste externe IP meiner Fritzbox im Client angebe erhalte ich sofort eine Verbindung.

    Das finde ich sehr seltsam, denn ich habe noch andere Ports für andere Dienste freigegeben, welche ich ohne Probleme unter [meine_domain]:[port] erreiche. Von daher gehe ich davon aus, dass Domain, Ports und Netzwerk schon korrekt eingestellt sind.


    Habe ich einen Fehler i.d. Konfiguration von Rustdesk gemacht,
    oder liegt mein Fehler wo anders?


    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

  • Soooo ...

    Ich habe jetzt nochmal die YAML direkt vom Herstellet probiert. Darüber hinaus habe ich mit meinen unterschiedlichen Domains getestet.
    Jetzt habe ich eine Verbindung über URL (nicht IP) hinbekommen!

    Es scheint entscheidend zu sein, dass es bei der URL ein https-Protokoll hinterlegt ist.


    Von daher hat sich meine o.g. Frage erledigt.

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Wie läuft das bei Dir jetzt konkret? Also was für ein Router läuft bei DIr, eine Fritz!Box?

    Wo und wie hast Du die URL dann auf den Heimrouter umgeleitet?

    Ich habe einen NGINX Proxymanager laufen und würde über diesen gern den die Adresse für den Rustdesk Server hinter FritzBox umleiten.


    Vielen Dank für deine Mühe und die Infos

    Einmal editiert, zuletzt von the-grosser ()