[5. Sammelthema] Probleme mit Festplatten-Standby (1.Beitrag beachten)

  • X/ ^^

    Es darf zuvor nicht spannungsfrei gemacht werden um den bösen standby Strom zu sparen , und dann wieder an Spannung gelegt werden um es aufwachen zu lassen... Viele wollen ja standby Strom sparen, da funktionieren solche Funktionen aber oft nicht mehr und allgemein tut es der Technik auch nicht gut.

  • Ich nutze "WOLon"...

    In der App nten auf das Plus-Symbol um ein Gerät hinzuzufügen, dann einen Namen vergeben und die MAC Adresse von dem Interface das mit dem LAN verbunden ist.

    Die restlichen Optionen können leer bleiben.

  • Bei einem Windows-PC kann man auch eine Aufgabe für die Aufgabenplanung einrichten, die beim Rechnerstart ein WOL ausführt und den NAS aufweckt.

  • Benutze ihn aber nur 2 Stunden am Abend,teilweise gar nicht,weil Nachtdienst.

    Das war Deine Anforderung. Da bietet sich doch nix anderes an, als der Energieplan. Den macht man +/-1 Stunden oder ähnlich, und gut ist. Ausserhalb der Zeit kann man das NAS aufwecken über WoL, woher auch immer.

    Aber immer Strom dranlassen, wie tiermutter schon schrieb ;)

  • Ich geh mal davon aus, dass der TS-462 auch WOL erkennt, nachdem man ihn vom Strom getrennt hat. Ist bei meinem TS-464 jedenfalls so - mehrfach getestet.

  • nachdem man ihn vom Strom getrennt hat. Ist bei meinem TS-464 jedenfalls so

    ja klar, aber zum starten sollte das Netzteil schon mit 230V oder meinetwegen auch mit 240V versorgt werden

    Wenn Spannung vorhanden ist, machens auch meine TS-431P2


    Ich denke, tiermutter hat sich da nur etwas missverständlich ausgedrückt

  • Ich denke, tiermutter hat sich da nur etwas missverständlich ausgedrückt

    Nein.

    Es gibt Geräte, auch bei QNAP, die können nach temporärer Spannungsfreiheit weder per WOL noch Energiezeitplan eingeschaltet werden, weil die dafür erforderlichen Stromkreise nicht automatisch aktiv sind, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist.

  • Hallo zusammen,


    ich sitze nun seit einigen Stunden dran, meine HDD's in den Spin-Down zu schicken bei Inaktivität.


    Der Aufbau ist wie folgt:

    TS-873A

    2* 1TB NVME (RAID 1)

    8*20 TB (RAID 6)


    Bisher waren die Systemdaten scheinbar auch über die HDD's verteilt, das konnte ich soweit auflösen.


    Der folgenden Command gibt mir folgendes aus:


    Dann habe ich folgendes probiert:

    Ich habe primär mit sda1 getestet: sudo hdparm -y /dev/sda sowie sudo hdparm -y /dev/sda1


    Aber die Platten bleiben bei der Abfrage mit hdparm -C /dev/sda1

    Code
    drive state is: active/idle

    Egal wie, es klappt einfach nicht die Platten in den Shutdown zu versetzen. Auch nach 20 Minuten warten ohne Zugriffe durch irgendwas auf das NAS, klappt der Spin Down.


    Hat jemand noch ein Idee ?

  • Bei mir hat folgendes funktioniert:

    - Einbau von SSDs (im Raid 1 logischerweise)

    - Installation QTS und Einrichtung des NAS

    - Einbau der HDDs (Raid 5 etc.)

    - ca. 1 Woche warten, ist also nix für Ungeduldige

    Dann sollten die HDDs in Standby gehen, das funktioniert bei mir sogar mit den leidigen WD EFAX Platten

    Ich vermute, dass das Logfile oder eine andere App kontinuierlich Daten schreibt und so den Standby verhindert. Mit dieser Konstellation wird wohl nur auf den SSDs geschrieben, nicht auf den HDDs.

  • Moin Zusammen, ich habe seitdem Update auf die Virtualization Station 4 ein Problem mit dem Standby meiner Festplatten.


    Ausgangslage: QNAP TVS682 mit 2x SSD RAID1 und 4x HDD RAID5.

    Das QTS und die VM4 sind auf dem RAID1 installiert.


    Vor ca. 3-4 Monaten habe ich meine gut funktionierende VM3 auf VM4 geupdatet (inkl. QTS Firmware Update), seitdem habe ich einen erhöhten Stromverbrauch und erkenne Anhand der immer wieder aufblinkenden Status HDD LED am QNAP selbst, dass alle 3-5Sekunden ein Zugriff auf das RAID5 stattfinden.


    Unter VM3 ging mein RAID5 nach spätestens 5 Minuten in den Standby Mode und der Stromverbrauch reduzierte sich stark.

    Seit VM4 ist dies gar nicht mehr möglich!


    Ich habe bereits ein Ticket bei QNAP eröffnet, jedoch konnte man mir bisher auch noch nicht helfen.


    Den Standby_debug habe ich bereits auch durchlaufen lassen (siehe Anhang):

    /share/CACHEDEV1_DATA -> RAID1

    /share/CACHEDEV2_DATA -> RAID5


    Obwohl kein Zugriff auf CACHEDEV2_DATA dokumentiert wird, blinken das RAID5 immer wieder auf.


    Außerdem wollte die R&D Abteilung noch einen hal_daemon Log haben, der auch im Anhang angehangen ist.


    Auch wenn ich alle VM's in der VM4 stoppe, bleibt der Zugriff bestehen, erst wenn ich die VM4 im App Center stoppe, hört der Zugriff auf das RAID5 auf.

    Dementsprechend kann es nicht an meinen aktiven VM's liegen, sondern ausschließlich an VM4.


    Hat vielleicht hier ein Spezialist einen Tipp für mich, warum und welcher Prozess von VM4 auf mein RAID5 zugreift, obwohl dies unter der VM3 nicht passiert ist?


    Gruß

    Mathze

  • Hallo,

    ich habe auch das Problem, das meine Festplatte die ganze Zeit aktiv ist, obwohl eigentlich nichts aktiv sein sollte. Habe nur einen Docker mit Nextcloud am laufen. Aber die LED ist die ganze zeit am flackern und man hört es auch, dass die Festplatte gelesen wird.


    Servername NAS5F6F29

    Modellname TS-230


    Ich bin mir nicht sicher, ob es immer noch hier hin gehört, ansonsten gerne ins richtige Forum verschieben.

  • Hallo zusammen,


    meine Gerätschaft:


    1 x TS 473 A mit 4 x WD RED Pro á 6 TB, QTS 5.2.3.3006, 2 x Erweiterung TR-004, einmal mit 4 Seagate Iron Wolf á 6 TB und einmal 4 Seagate Iron Wolf á 4 TB. Alles als RAID 5 konfiguriert.


    Mein Problem/meine Frage:


    Sowohl der NAS Host als auch die Erweiterung mit den Iron Wolf 4 TB-Platten laufen permanent durch. Das heißt die Festplattenleuchten blinken regelmäßig bei beiden Geräten und zeigen so Plattenaktivität an und laufen hörbar, das zweite Erweiterungsgehäuse (beide sind ja via USB3 am Host angeschlossen) geht nach kürzerer Zeit der Nichtbenutzung in den Ruhezustand, so wie ich das via EuP bzw. auch mit eigenen Energiespareinstellungen eingestellt habe.

    Was ich nicht verstehe: Warum geht das eine Erweiterungsgerät in den Ruhezustand, das andere nicht und ebenso nicht der Host.

    Ich arbeite mit Macs (M-Prozessor, neueste Systemsoftware 15.3.1), habe neben SMB auch AFP aktiviert, NFS und WebDAV nicht.

    Auf dem Erweiterungsgerät hatte ich bis vor einiger Zeit mein privates Filmarchiv gesichert, das ich im Netz für den TV im Wohnzimmer über die Multimedia Console mit Media Streaming Add-On und VideoStation freigegeben hatte. Inzwischen läuft mein Mediaangebot über mein altes NAS (ein TS 251A), das übrigens auch nicht mehr in den Ruhezustand geht - früher tat es das. Ich habe auf dem TS 473 die Mediasoftware deaktiviert.


    Ich habe ein bisschen Schiss, dass durch das "Dauerlaufen" des NAS und des einen TR-004 die Festplatten schneller verschleißen, zudem: Könnten die Teile durchschmoren? Klingt amateurhaft, zugegeben, aber ich bin einfach beunruhigt. Auf dem "dauerlaufenden" TR-004 musste ich kürzlich eine Festplatte ersetzen.


    Kennt jemand von euch so etwas und was könnte die Ursache sein? Ich habe in "Speicher und Snapshots" regelmäßige Überprüfungen der Festplatten eingerichtet, das sollte aber doch nicht die Ursache sein?


    Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen,


    Stefan


    Danke

  • Grundsätzlich ist es für die Platten mehr Stress, wenn Sie häufig rauf- und runterfahren. Ich habe mit Dauerbetrieb gute Erfahrungen gemacht.

    Nachteile sind das Laufgeräusch und der höhere Energieverbrauch.


    Tschau

    Uwe

  • Hallo,


    ich bin noch ein Neuling und habe leider auch das Problem, dass meine Festplatte die ganze Zeit aktiv ist, obwohl eigentlich nichts aktiv sein sollte. Habe wirklich nichts am laufen. Aber die LED ist die ganze zeit am flackern und man hört es auch, dass die Festplatte gelesen wird. Selbst wenn ich das Netzwerkkabel ausstecke, geht es munter weiter :(


    Modellname TS-253D mit einer IronWolf Pro mit 16TB (mein Raid1 läuft momentan nur mit einer Platte, war aber mit zwei Platten genau gleich)


    Ich hoffe jemand kann mir bei den logs helfen :(


    In den logs steht hauptsächlich was von:

    Code
    jbd2/dm-0-8(5592): WRITE block 11589709616 on dm-0 (8 sectors) und
    jbd2/md9-8(2929): WRITE block 848048 on md9 (8 sectors)
    <7>[17558.896023] md9_raid1(2916): WRITE block 1060216 on sda1 (1 sectors)
    <7>[17558.896023] md9_raid1(2916): WRITE block 1060216 on sda1 (1 sectors)

    Kann mir hier jemand bitte weiterhelfen?

  • Bezugnehmend auf: RE: [5. Sammelthema] Probleme mit Festplatten-Standby (1.Beitrag beachten)


    Nach ca. 4-5Monaten konnte ich mein Problem tatsächlich mit dem Support lösen.

    Bei mir war tatsächlich die gemountete ISO Datei in mehreren VM's in Virtualization Station 4 verantwortlich dafür, dass sich mein RAID5 nicht korrekt schlafen gelegt hat.

    Die gemounteten ISO's wurden von mir vor Jahren vergessen nach der Installation auszuwerfen.

    Die VS3 hat sich daran wohl nicht gestört, mit dem Update auf VS4 hat sich wohl einiges verändert.


    Zusatzinfo: Die ISO's lagen auf dem RAID5, die VS4 (und auch die VM's) laufen alle auf dem RAID1.


    Gruß

    Mathze