Welche Größe für SSD-Caching sinnvoll?

  • Habe bei meiner TS453PRO noch einen HDD-Einschub frei und wollte diesen für SSD-Caching nutzen. Was für eine Größe ist hier sinnvoll bei 16 GB Hauptspeicher? Wie sollten die Einschübe belegt werden? Aktuell ist im Slot 1 eine 512 GB SSD wo auch die Virtualisierung läuft. Slot 2 und 3 jeweils 8TB als MiRROR in Slot 4 würde ich eine 512 GB SSD stecken. Kann ich einen Teil der SSD für das Caching nutzen oder immer nur das komplette Laufwerk?


    Gruß QNAP453_User

  • Moin Sascha,


    ich habe in meiner TS-453Pro eine SSD mit 120 GB verbaut. Das reicht vom Speichervolumen zum Beschleunigen der VM's, sowie der Apps via Caching Mode völlig aus. Was versprichst du dir denn von dem SSD Cache, wenn deine Virtualisierung schon auf einer SSD läuft?


    Kann ich einen Teil der SSD für das Caching nutzen oder immer nur das komplette Laufwerk?

    Leider kann immer nur das komplette Laufwerk für's Caching konfiguriert werden.


    Gruß,

    Eric

  • @Indriga

    habe recht viel 4K-Material was ich schnell wegsichern möchte um hier das 1Gbit Netz voll ausreizen. Die Platte habe ich da und wollte es einfach mal testen...


    Gruß QNAP453_User

  • Das könnte sogar klappen ;)


    Berichte nach deinen Tests gerne mal, ob deine Erwartungen erfüllt wurden.


    Gruß,

    Eric

  • Wie schnell sind denn deine 8TB HDDs? In einem 1Gbit Netz sollten die die Übertragungsrate (120 MB/s) doch locker auf die Platte schreiben können. Da hilft dir der Cache dann auch nicht wirklich.


    Grüße

    Ralf

  • Joa... so ganz unnötig würde ich die Funktion nicht ansehen. Meine 120 GB SSD in einem Slot als Cache macht sich in der Virtualization Station durchaus bemerkbar. Ich habe lange ohne gearbeitet, daher kann ich den Unterschied ganz gut ausmachen.

    Beim Kopieren von Daten über das Gigabit LAN gebe ich euch recht. Da wird vermutlich nicht mehr Performance bei rum kommen.

  • Ich merke in Virtualization Station davon nichts. Solange du writebackcache aktivierst ohne Cache, hast du trotzdem über 2000 MB sequentiell lesen. Bei den 4K werten tut dich auch leicht was, aber halt wirklich nur leicht. Ich habe das ganze getestet an 10 Gbit Lan und 40 Gbit Thunderbolt 3. Mein Fazit war leider, das der Cache das Netzwerk sogar eher ausbremst. Geschwindikeit geht hoch auf über 1 GB die Sekunde und wieder runter auf etwa 40 kbits. Und immer so weiter im Sekunden Takt. Ohne Cache ist alles Ok.

    Gerade in der Virtualization Station bin ich mehr als enttäuscht von dem Cache und ich habe sehr schnelle PCI-e NVME als Cache eingerichtet gehabt die das System um welten hätte beschleunigen müssen. Seit dem nutze ich die NVME nur noch direkt als SSD Speicher für VM's und auch da sind sie noch meilenweit von den Werten von mein PC und der Herstellerangaben entfernt.

  • Danke für den Tipp mit dem Writebackcache. Den hatte ich bis dato gar nicht auf dem Schirm. Das werde ich demnächst mal ausprobieren.


    Ich vermute das unsere Erfahrungen dahingehend auseinanderklaffen, weil bei dir einfach ein stärkeres Modell steht und du daher sowieso bessere Performance gewohnt bist. Bei meiner relativ kleinen TS-453Pro kann ich auch nicht sagen, dass die Cache-Beschleunigung das Teil zum Fliegen bringt, aber die Performance ist merklich gestiegen.

  • sehe Ich eigentlich welche Daten im Cache landen? Ich sehe aktuell nur die ordner sonst nix.

    Lg