Ubuntu-Gastsystem bekommt keine IP-Adresse zugewiesen

  • die meisten Geräte sind nur für das interne Netz konzipiert


    Ich möchte Dir wirklich nicht zu Nahe treten, aber diese Aussage ist definitv falsch!

    Jedes Netzwerk, egal ob Privat oder Firma, ist intern.

    Was glaubst Du, wieviele von denen ein 192.168.x.x benutzen?


    Die meisten haben vollkommen andere IP-Ranges, die Zusammenarbeit mit anderen IP-Ranges soll nicht gehen?

    Beschäftige Dich mit dem OSI-Modell, dann wirst Du erkennen, über welche Ebene so etwas funktionieren MUSS!


    Und mit DHCP, um auf das Ausgangsproblem zurückzukommen, hat das überhaupt nichts zu tun.


    Gruss


    Jagnix: ich wollte es nicht so drastisch formulieren... 8)

  • Okay, tut mir leid. Werde mich damit aufjedenfall nochmal auseinander setzen.


    War mein aktueller Wissenstand. Hab nur versucht zu helfen.


    Gruß

    Feuerbubi

  • Hallo Zusammen,

    leider haben mich eure Rückmeldungen nicht weiter gebracht.

    Ich habe das Problem so selbst gelöst:
    An der 2. phys. NIC habe ich den DHCP-Dienst aktiviert.

    Nun erhält auch die virtuelle Maschine per MAC-Adressreservierung die gewünschte IP-Adresse vom Router zugewiesen.
    Interessanterweise wird beim Gastsystem in der Virtualization Station keine IP-Adresse angezeigt sondern ständig nur eine Info wie im Bild unten --> "wird abgerufen".

    pasted-from-clipboard.png

    Es handelt sich hierbei offenbar um einen Darstellungsfehler.

    So wie es aussieht kann auf jeder phys. NIC der QNAP ein DHCP-Dienst aktiviert werden.
    Obwohl bei dessen Aktivierung die Meldung erscheint, dass das Probleme verursachen kann.
    Bei mir funktioniert der DHCP-Dienst an allen beiden phys. NIC's mit unterschiedlichen Netzwerkadresseinstellungen jedenfalls perfekt.

    SG

    andi

  • Der Adressbereich 192.168 ist extra für das interne Netz gemacht.

    Code
    10.0.0.0 bis 10.255.255.255     10.0.0.0/8     10/8     224 = 16.777.216     Klasse A: 1 privates Netz mit 16.777.216 Adressen;
    
    10.0.0.0/8
    172.16.0.0 bis 172.31.255.255     172.16.0.0/12     172.16/12     220 = 1.048.576     Klasse B: 16 private Netze mit jeweils 65.536 Adressen;
    
    172.16.0.0/16 bis 172.31.0.0/16
    192.168.0.0 bis 192.168.255.255     192.168.0.0/16     192.168/16     216 = 65.536     Klasse C: 256 private Netze mit jeweils 256 Adressen;
    
    192.168.0.0/24 bis 192.168.255.0/24 
  • Du hast dein Netz ja Segmentiert in 172.16.x.x und 192.168.x.x, hast du die auch physisch oder per VLAN getrennt?


    Wenn nicht, bringen dir die verschiedenen Netze keinerlei Sicherheit.

    Mit VLANs ist das sehr einfach umsetzbar und so kann man sich von der physikalisch abweichende, logische Strukturen aufbauen.

    Zudem bieten managed Switche noch Spanning Tree, Loopprotection usw. Gerade die letzten beiden wirken sich auf einen stabilen Betrieb sehr positiv aus.

  • Hallo Crazyhorse,

    ich nutze 2 verschiedene Netzwerkports an der Rückseite der QNAP, die an 2 unterschiedlichen Netzwerkswitches hängen.

    Über Switch 1 ist der Zugriff auf das Internet möglich, über Switch 2 ist nur ein internes LAN(ohne Internetzugriff) aktiv.


    SG

    andi