RTRR Nas zu Nas Datensicherung über das Internet per SSL

Übersicht_RTRR_N2N_Inter.jpg


Zwei QNAP Nas sind per Router mit dem Internet verbunden. Zur Datensicherung sollen von NAS1 einmalig oder regelmäßig automatisiert Dateien auf NAS2 abgelegt werden. Die angegebene Adressierung des NAS2 sind beispielhaft und müssen gegen die jeweils richtige aus dem eigenen Netzwerk ersetzt werden. Für die Einrichtung einer RTRR Datensicherung müssen Einstellungen als Benutzer admin über die Benutzeroberflächen der beiden Nas vorgenommen werden.


TIPP: Ist der zu sichernde Datenbestand bereits groß, könnte es von Vorteil sein, die erste Sicherung im Intranet durchzuführen. Insbesondere dann, wenn die Übertragungsraten der Internetverbindung nicht die besten sind. Dazu müssten die beiden NAS einmal an einem der beiden Standorte zusammengeführt werden. Alternativ könnten auch die erste Dantenübertragung per USB-Festplatte erfolgen.


Hast du dich bereits für RTRR entschieden? Hier findest du eine Gegenüberstellung von rsync und RTRR.


Einrichtung NAS2 (Sicherungsziel)


Vorbereitung


I. Ordner für Datensicherung erstellen
Erstelle unter Systemsteuerung --> Privilegieneinstellungen --> Freigabeordner einen Freigabeordner für das Ziel der Datensicherung. Da wir exemplarisch einige Verzeichnisse sichern möchten die Audiodateien beinhalten, nennen wir die Freigabe BU_AllAudio.


II. Adressierbarbeit des NAS über das Internet herstellen

In der Regel haben Internetanschlüsse keine feste Adresse. Die Adressierbarbeit am Standort von NAS2 wird aber benötigt, damit NAS1 die Datenverbindung eindeutig herstellen kann. Eine feste IP Adresse (in unserem Beispiel 100.83.119.213) bietet dir dein Internetprovider vielleicht als kostenpflichtigen Service an. Alternativ kann man auch einen DDNS-Dienst einrichten, der teilweise sogar kostenfrei angeboten wird. Zum Beispiel von QNAP per myqnapcloud.de, per myfritz.net vom Routerhersteller Fritzbox oder von dynv6.net. Die Einrichtung von DDNS-Diensten wird in eigenen Anleitungen (z.B. bei QNAP) beschrieben und würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen.


III. Portweiterleitung Router/Firewall auf NAS2 einrichten

Damit die NAS2 hinter der Firewall RTRR-Daten empfangen kann, muss eine Portweiterleitung für den Port 8899 für das TCP Protokoll auf die lokale IP des NAS2 (in unserem Beispiel 192.168.2.4) eingerichtet werden. Die Einrichtung einer Portweiterleitung wird in einer eigenen Anleitung beschrieben.


RTRR-Server auf NAS2 aktivieren


Auf NAS2 müssen wir um den RTRR-Server zu aktivieren den Sicherungsmanager aufrufen. Der findet sich direkt im Hauptmenu unter Anwendungen oder liegt bereits als Icon auf der Benutzeroberflläche.


RTRR_Remoteserver.jpg



1. Im Sicherungsmanager klicken wir unter Backupserver den Menupunkt „RTRR-Server“ und bekommen die Oberfläche „Dateien auf RTRR sichern“ angezeigt.


2. Wir setzen das Häkchen im Kästchen „Den Real-time Remote Replication Server“ aktivieren.


3. Unter Kennwort vergeben wir ein internetsicheres Passwort.
Hinweis: Ein internetsicheres Passwort ist mindestens 8 Zeichen lang, besteht aus Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und mindestens einem Sonderzeichen.


4. Unter Netzzugangsschutz kann bei Bedarf über eine Liste der Zugriff auf den RTRR-Server auf bestimmte Verbindungen eingeschränkt werden. Dies ist allerdings nur dann nutzbar, wenn der Internetanschluss von NAS1 eine feste IP-Adresse hat, die man dann hier eintragen könnte.


5. Per Button „Übernehmen“ schließen wir die Einrichtung des RTRR-Servers ab.



Einrichtung NAS1 (Datenquelle)


Vorbereitungen


Wer die Ereignisprotokolle der Sicherungsjobs per Email zugesendet haben möchte, muss den SMTP-Server unter Systemsteuerung --> Systemeinstellungen --> Benachrichtigung --> Email konfiguriert haben.


Los gehts


Auf der NAS1 müssen wir den RTRR-Klienten einrichten. Dies hat QNAP komfortabel in 11 Schritten vorgesehen. Unter der Benutzeroberfläche rufen wir auch hier den Sicherungsmanager auf und wählen den Menupunkt RTRR (Zweiweg-Synchronisation).


RTRR_Klient01.jpg



1. Einen ersten Blick werfen wir unter "Optionen". Was hier für "Ereignisprotokolle", "Regel" (siehe auch Schritt 7) und "Filter" (siehe auch Schritt 4) eingestellt wird, gilt als Vorauswahl für alle neu zu erstellenden Sicherungsaufträge. Wer beispielsweise grundsätzlich keine temporären Dateien mitsichern möchte, kann das hier einstellen. Natürlich lassen sich Ausnahmen beim jeweiligem Job beim Einrichtungsvorgang auch beliebig anders konfigurieren. Wem seine gesicherten Daten wichtig sind ist angeraten, sich per Email-Benachrichtigung über Erfolg und Fehler bei automatisierten Sicherungsaufträgen informieren zu lassen.


2. Weiter geht es jetzt mit einem Klick auf "Einen Replikationsauftrag erstellen".



Schritt 1 - Info zum Synchronjob-Assistent


RTRR_Klient03.jpg



Wir werden über den Synchronisationsjob-Assistenten und den nun nachfolgenden Schritten informiert.


1. Wir klicken "Weiter" um zu beginnen.



Schritt 2 - Synchronisationsorte auswählen


RTRR_Klient04.jpg



1. Für diesen Job wählen wir "Sicherung". Alternativ könnten wir auch "Synchronisieren" wählen. Beide Methoden unterscheiden sich in den Möglichkeiten zur Ordnerpaarbildung (siehe Schritt 4).
Hinweis: Die Unterschiede werden in der Anleitung RTRR Nas2Nas Datensicherung im Intranet aufgezeigt.


2. Wir sichern von einem lokalen Ordner (NAS1) auf einen externen Ordner (NAS2).

Hinweis: Einen Besonderheit von RTRR im Vergleich zu rsync ist, dass man auch den externen Rechner als Datenquelle und den lokalen Rechner als Sicherungsziel wählen kann. Ferner besteht die Möglichkeit Daten zwischen zwischem lokalen und externen Ordner, ähnlich einer Cloud, zu synchronisieren.


3. Mit "Weiter" widmen wir uns dem nächsten Schritt.



Schritt 3 - Externe Hosteinstellungen konfigurieren


RTRR_Klient06.jpg


1. Hier tragen wir die IP Adresse oder die Domäne oder die DDNS-Adresse des RTRR-Servers ein. Je nach dem für welchen Service man sich entschieden hat. In unserem Beispiel ist die Adressierung über den myfritz DDNS dargestellt. Wird dir die Adresse im Router als https://xyz.myfritz.net:48178/ angezeigt, reicht es aus, wenn du die Adresse mit xyz.myfritz.net übernimmst.


2. Die SSL-Verschlüsselung aktivieren.


3. Hier wird das internetsichere Kennwort nötig, dass wir am RTRR-Server vergeben haben. Mit Klicken des "Test"-Button sollten wir jetzt eine Erfolgsmeldung bekommen und einige Sekunden später das Ergebnis des Geschwindigkeitstests.


4. Mit "Weiter" widmen wir uns dem nächsten Schritt.



Schritt 4 - Mehrere Ordnerpaare konfigurieren


RTRR_Klient07.jpg



In der linken Spalte werden uns nun die Freigabeordner unserer Datenquelle NAS1 angezeigt und in der rechten Spalte die Freigabeordner des NAS2 unseres Sicherungsziels.


1. Wähle eine beliebige Anzahl zu sichernde Freigabeordner (oder deren Unterverzeichnisse) aus.


2. Wähle nun ein Freigabeverzeichnis(oder dessen Unterverzeichnis) aus, das die zu sichernden Daten aufnehmen soll.


3. Mit diesem kleinen Icon soll man wohl Unterverzeichnisse auf dem Sicherungsziel anlegen können. Das funktioniert offensichlich nicht.


4. Mit "Weiter" widmen wir uns dem nächsten Schritt.



Schritt 5 - Replikationsoptionen


RTRR_Klient08.jpg



1. Unser Sicherungsjob soll täglich um 3.00 Uhr in der Frühe durchgeführt werden.


2. Wir setzen ein Häkchen um die Richtlinien und Filter konfigurieren zu können.


3. Mit "Weiter" widmen wir uns dem nächsten Schritt.



Schritt 6 - Version Control


RTRR_Klient09.jpg



Mit der Versionskontrolle soll man zukünftig zyklische Versionen (stündliche, tägliche, wöchentliche) anlegen können. Hierzu müsste die App Backup-Versioning aus dem AppCenter installiert werden. Im aktuellen Beta-Stadium ist sie aber noch instabil und derzeitig nicht zu empfehlen.



1. Wir überspringen diesen Schritt deshalb mit "Weiter".
Hinweis: Sobald Backup-Versionning stabil läuft, wird die Anleitung entsprechend ergänzt werden.



Schritt 7 - Synchronisationsregeln konfigurieren


RTRR_Klient10.jpg


Die Synchronisationsregeln kann man bei Bedarf anpassen. Ergänzende Erklärungen zu den Punkten erhält man durchs Klicken auf die blauweißen Fragezeichenkreise.



1. Mit "Weiter" widmen wir uns dann dem nächsten Schritt.



Schritt 8 - Remote Replikation konfigurieren


RTRR_Klient11.jpg


Weitere Einschränkungen der zu sichernden Dateien in Bezug auf Dateigröße, Dateidatum und Dateitypen können nun getroffen werden.



1. Mit "Weiter" widmen wir uns dann dem nächsten Schritt.



Schritt 9 - Sicherungsjob Name vergeben


RTRR_Klient12.jpg


1. Unser Auftragsname lautet "Sicherung AllAudio"


2. Mit "Weiter" widmen wir uns dem nächsten Schritt.



Schritt 10 - Einstellungen bestätigen


RTRR_Klient13.jpg


Der Sicherungsassistent bietet uns nun abschließend die Gelegenheit die konfigurierten Entscheidungen in einer Gesamtansicht zu prüfen.


1. Mit "Weiter" widmen wir uns dem letzten Schritt.



Schritt 11 - Konfiguration abgeschlossen


RTRR_Klient14.jpg


Geschafft! :)


1. Mit Fertigstellen wird der Sicherungsjob abgespeichert.



Übersicht RTRR im Sicherungsmanager mit Job Sicherung AllAudio


RTRR_Klient15.jpg



In der RTRR Übersicht des Sicherungsmanagers werden alle angelegten Sicherungsaufträge nach Zielgeräte sortiert aufgelistet.


1. Über die Icons lassen sich nicht nur manuelle Sicherungen auslösen, sondern auch Jobs editieren, die Logs anschauen oder Jobs löschen.


2. Führt man beispielsweise Wartungsarbeiten am Zielgerät durch, kann man alle Sicherungsjobs über die Pausetaste mit einem Klick pausieren.



Verschiedenes

Sollten sich noch Fragen ergeben bemüht bitte die Forensuche bevor ihr ein neues Thema eröffent.


Die Anleitung und die Screenshots wurden mit der Firmware V4.2.1 (19.04.2016) erstellt.


:qclub: