
Es gibt auch einen nativen Telegraf für QNAP herunterladbar als qpgk → https://www.qnapclub.eu/de/qpkg/571
diesen herunterladen und installieren.
Es gibt wie im LXC Container auch eine telegraf.conf Datei. Diese ist nicht ganz so einfach zu finden, da der qpkg Folder per Standard nicht freigegeben ist.
in meinem Fall befindet sich die die telegraf.conf im versteckten Pfad /share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/Telegraf/etc/telegraf
telegraf.conf mit vi oder dem Text Editor der Wahl editieren.
Output Influx anpassen.
Code
[[outputs.influxdb]]
urls = ["http://<IP oder Name unseres Grafana LXC Containers:8086"]
database = "<datenbank name" username = "admin" #default password = "admin" #default
Dann die folgenden Input Plugins aktivieren
Code
[[inputs.cpu]] ## Whether to report per-cpu stats or not percpu = true ## Whether to report total system cpu stats or not totalcpu = true ## If true, collect raw CPU time metrics. collect_cpu_time = false ## If true, compute and report the sum of all non-idle CPU states. report_active = false [[inputs.disk]] ## By default stats will be gathered for all mount points. ## Set mount_points will restrict the stats to only the specified mount points. # mount_points = ["/"]
## Ignore mount points by filesystem type.
# ignore_fs = ["tmpfs", "devtmpfs", "devfs"]
# Read metrics about disk IO by device
[[inputs.diskio]] ## By default, telegraf will gather stats for all devices including ## disk partitions. ## Setting devices will restrict the stats to the specified devices. # devices = ["sda", "sdb", "vd*"] # devices = ["cachedev1", "cachedev2", "cachedev3", "cachedev4", "cachedev5"] ## Uncomment the following line if you need disk serial numbers. # skip_serial_number = false # ## On systems which support it, device metadata can be added in the form of ## tags. ## Currently only Linux is supported via udev properties. You can view ## available properties for a device by running: ## 'udevadm info -q property -n /dev/sda' # device_tags = ["ID_FS_TYPE", "ID_FS_USAGE"] # ## Using the same metadata source as device_tags, you can also customize the ## name of the device via templates. ## The 'name_templates' parameter is a list of templates to try and apply to ## the device. The template may contain variables in the form of '$PROPERTY' or ## '${PROPERTY}'. The first template which does not contain any variables not ## present for the device is used as the device name tag. ## The typical use case is for LVM volumes, to get the VG/LV name instead of ## the near-meaningless DM-0 name. # name_templates = ["$ID_FS_LABEL","$DM_VG_NAME/$DM_LV_NAME"]
# Get kernel statistics from /proc/stat
#[[inputs.kernel]] # no configuration
# Read metrics about memory usage
[[inputs.mem]] # no configuration
# Get the number of processes and group them by status
[[inputs.processes]] # no configuration
# Read metrics about swap memory usage
[[inputs.swap]] # no configuration
Alles anzeigen
Anmerkung
inputs.system gäbe es auch noch. Jedoch scheint das mit QTS nicht zu funktionieren.
Kommentare 5
Azrael783
Habs mal getestet. Anscheinend kommen keine Daten in der Datenbank an ("show measurements") zeigt nichts an. Kann es sein, dass ich die Angaben von Teil 2 noch der telegraf.conf hinzufügen muss??
blue_focus Autor
Du kannst mal versuchen via ssh den Befehl "telegraf --test" auszuführen. Wenn du hier nen Haufen Metriken ins Prompt geschrieben bekommst, dann hast du zumindest mal sicher gestellt, dass die [Inputs.] Area keine Tippfehler oder ähnliches beinhaltet.
Sind Tipp-Fehler enthalten, kommt entsprechend eine Fehlermeldung ins Prompt.
Wichtig ist auch, dass der [output.influxdb] Bereich richtig parametrisiert ist.
Hast du desweiteren überprüft, ob du die Adresse, so wie du sie in urls=... eingetragen hast pingen kannst?
Der Teil 2 u. Teil 3 sind nicht voneinander abhängig. Jeder Telegraf ist unabhängig zu betreiben. Du könntest Telegraf auch auf deinem PC installieren und als Ziel die Influxdb angeben. Sofern du netzwerktechnisch hin kommst, muss es gehen.
Auweh, was mir auch grade auffällt. Bei meinen Codeblocks passen jede Menge Zeilevorschübe nicht. Ich schaue mal ob ich das fixen kann.
Azrael783
Der Teil aus dem dritten Teil deiner Anleitung funktioniert soweit. Ich hatte einen Schreibfehler in der IP der Datenbank (war wohl doch zu spät gestern -.- ). Bei den Sachen aus dem zweiten Teil bekomme ich leider folgende Fehlermeldung:
Und jetzt wäre halt auch der vierte Teil der Anleitung ganz cool
Mehr fehlt leider der Durchblick bei den ganzen Werten die aufgezeichnet werden. Aber die Speicherbelegung des Arbeitsspeichers hab ich schonmal hinbekommen
Azrael783
Hi,
erstmal vielen Dank für diese ausführliche Anleitung. Ich habe bereits InfluxDB und Grafana in separaten Dockern laufen. Wenn ich nun den nativen Telegrafen nutze, müsste ich doch ebenfalls in der Lage sein die Daten zu loggen, oder?!
blue_focus Autor
Hi Azrael,
ja mit dem nativen Telegraf sollte das eigentlich auch alles funktionieren. Bei mir ist das aus historischen Gründen in nem LXC-Container, da ich damals so angefangen habe. Man könnte natürlich auch Influxdb nativ laufen lassen. Gibt auch nen qpkg dazu.
Ich habs mal auf diesem Weg dokumentiert, da ich hier aus Erfahrung sagen kann, dass es funktioniert.